NBR kooperiert mit Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Banner mit Text "Netzwerk Grüne Arbeitswelt"

© Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Fachkräftesicherung und Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt sind wichtig – ganz besonders in einer Region im Strukturwandel, wie dem Rheinischen Revier. Um sich bei der Arbeit in diesen Themenfeldern gegenseitig zu unterstützen, haben das Netzwerk Grüne Arbeitswelt und das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier im April 2023 eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. 

Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier beschäftigt sich seit 2020 mit den für die Transformationsprozesse des Strukturwandels relevanten Bildungsstrategien in der Region. Ein zentraler Baustein ist dabei die grüne Arbeitswelt, beziehungsweise die für die grüne Arbeitswelt relevante Anpassung der Bildung. Der Fokus liegt in dem Themenfeld derzeit auf der Frage, wie Berufsorientierung für grüne Berufe weiterentwickelt werden muss, um Menschen im Übergangssystem an Berufsschulen anzusprechen.

Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bündelt über 100 Akteur*innen, die sich für die Berufsorientierung in der grünen Arbeitswelt einsetzen.

Gemeinsam mit seinen Mitgliedern möchte das Netzwerk Nachwuchs- und Fachkräfte für grüne Jobs begeistern und so den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft deutschlandweit zukunftsfähig machen. Auf dem Webportal sind Materialien und Angebote für die Berufsorientierung zu finden. Außerdem erstellt das Netzwerk hilfreiche Tools, macht bei Veranstaltungen auf die grüne Jobwelt aufmerksam, entwickelt Fortbildungen und vieles mehr. 

Gefördert wird das Projekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.