Qualifizierungsberatung im Rheinischen Revier: Die Qualifizierungsagenten
Ein Interview mit Hanan El-Khouri, Projektleitung des Projekts "Qualifizierungsagenten" im Rheinischen Revier
Was sind die Qualifizierungsagenten?
Das Projekt „Qualifizierungsagenten im Rheinischen Revier. Chancen durch Bildung auf der Spur.“ der Otto-Benecke-Stiftung e.V. verfolgt im Zuge des Strukturwandels im Rheinischen Revier - insbesondere aufgrund des Kohleausstiegs bis 2030 - das Ziel, gering qualifizierte Beschäftigte mit und ohne Zuwanderungsgeschichte beim Zugang zu Bildung und beruflicher Integration zu helfen, insbesondere in einer Zeit, in der traditionelle Arbeitsplätze wegfallen und neue Beschäftigungsfelder entstehen. Durch berufliche Anpassungsqualifizierungen sollen sie für ihr Unternehmen fit für die Zukunft werden bzw. wieder gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.
Die Themenschwerpunkte der Qualifizierungsagenten beinhalten Bildungsberatung, Unterstützung bei der Identifikation von Bildungswegen und Verweis in Qualifizierungsmaßnahmen. Ferner zeigen sie Unternehmen Fördermöglichkeiten auf, damit diese ihre Beschäftigten qualifizieren und damit längerfristig an das Unternehmen binden können. Die Mitarbeitenden, die als Qualifizierungsagenten tätig sind, kommen aus verschiedenen Branchen sowie der beruflichen Bildungsarbeit. Sie verfügen über hohe fachliche sowie sprachliche Kompetenzen. Insgesamt sind sie an sechs Standorten vertreten: StädteRegion Aachen, Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Stadt Mönchengladbach und Rheinkreis Neuss.
Fördergeber des Projekts ist das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW, kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Der Strukturwandel im Rheinischen Revier bringt sowohl ökonomische als auch ökologisch-soziale Transformationsprozesse mit sich. Welche Fragen und Herausforderungen stellen sich dem Projekt Qualifizierungsagenten hinsichtlich der eigenen Themenschwerpunkte?
Die Zugangsmöglichkeiten zu Unternehmen gestalten sich aufgrund des geringen Bewusstseins für den Strukturwandel als schwierig. Viele Unternehmen sind sich der Veränderungen in ihrem Umfeld und den bevorstehenden Herausforderungen für ihr Unternehmen oft nicht oder nur unzureichend bewusst. Dies betrifft sowohl die Notwendigkeit, sich auf neue Marktbedingungen einzustellen, als auch die Chancen, die sich aus der Qualifizierung und Integration von Arbeitskräften ergeben können. Um diese Barrieren abzubauen, ist eine gezielte Kommunikations- und Sensibilisierungsstrategie erforderlich, die das Bewusstsein der Unternehmen für den Strukturwandel und die Bedeutung von Qualifizierung und Integration schärft. Nur so können nachhaltige Erfolge erzielt werden, die letztendlich sowohl den Unternehmen als auch den Beschäftigten zugutekommen.
Die Beratung zu Fördermöglichkeiten für Unternehmen stellt eine wichtige Aufgabe der Qualifizierungsagenten dar. Sie stellen hierbei individuelle Informationen und maßgeschneiderte Beratungsangebote bereit. Sie helfen den Unternehmen, relevante Fördermittel zu identifizieren, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten sind. Dies kann insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen von großer Bedeutung sein, die oft über begrenzte Ressourcen verfügen und daher besonders auf externe Unterstützung angewiesen sind. Darüber hinaus unterstützen die Agenten die Unternehmen im gesamten Prozess der Antragstellung für Fördermittel. Sie bieten Unterstützung bei der Erstellung notwendiger Dokumentationen und helfen dabei, die Anforderungen der Förderprogramme zu erfüllen. Sie möchten dazu beitragen, dass die Unternehmen die maximale Unterstützung erhalten können.
Welche Chancen sehen die Qualifizierungsagenten im Strukturwandel?
Durch die Beratungsleistung tragen die Agenten nicht nur zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei, sondern fördern auch die Integration von gering qualifizierten Arbeitskräften und steigern somit die Chancen für nachhaltige Entwicklungen im Rahmen des Strukturwandels. Dies führt letztendlich zu einer Win-Win-Situation für die Unternehmen und die Beschäftigten. Wir beobachten zahlreiche Veränderungen durch den Strukturwandel. Sie führen zur Entwicklung neuer Berufsfelder, die neue Arbeitsplätze schaffen und somit neue Chancen für Qualifizierte bieten. Darüber hinaus fördert die Qualifizierung von Arbeitskräften die wirtschaftliche Stabilität der Region und verbessert die soziale Integration. Zudem eröffnet der Strukturwandel oft Zugang zu Fördermitteln, die genutzt werden können, um Bildungsinitiativen zu unterstützen.
Unsere Qualifizierungsagenten suchen die enge Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern am jeweiligen Standort, insbesondere mit den kommunalen Wirtschaftsfördereinheiten und lokalen Unternehmensverbünden sowie den Kommunalen Integrationszentren. Zu unseren Netzwerkpartnern zählen natürlich auch die Arbeitsagenturen, berufliche Bildungsträger, Kammern, Gewerkschaften und Migrantenselbstorganisationen. Die konkrete Zusammenarbeit mit diesen Netzwerkpartnern ist für das Erreichen der Projektziele von großer Bedeutung. Zusammen mit unseren Netzwerkpartnern möchten wir unser Projekt auch öffentlich sichtbarer machen und das Bewusstsein fördern, dass berufliche Qualifizierung der Schlüssel ist, den Strukturwandel erfolgreich zu gestalten.
Hanan El-Khouri
Ihr beruflicher Hintergrund umfasst eine akademische Ausbildung in Politikwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften sowie Orientalistik. Sie war zuvor Geschäftsführerin einer frauenpolitischen NGO in Belgien. Hier verantwortete sie zahlreiche Projekte zu wichtigen Themen wie Body Positivity, Gewalt gegen Frauen und beruflicher Wiedereingliederung, führte nationale sowie internationale Netzwerkarbeit durch. Sie begann ihre Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin u. a. an der RWTH Aachen University, wo sie im Bereich Controlling und Technologie- und Innovationsmanagement tätig war. Sie ist als geopolitische und interkulturelle Beraterin und Trainerin für den arabischen Raum tätig und arbeitete unter anderem für das Auswärtige Amt Deutschlands sowie die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Darüber hinaus engagiert sich El-Khouri ehrenamtlich in anderen sozialen und kulturellen Projekten, was ihre breite Palette an Erfahrungen und ihr Interesse an gesellschaftlichen Zusammenhängen unterstreicht. Ihre Arbeit und ihre Initiativen sind darauf ausgerichtet, die Integration von benachteiligten Gruppen zu fördern sowie den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken.