Senior Expert Service: Was brauchen junge Menschen, um eine Ausbildung erfolgreich zu meistern?

HomeRheinisches RevierStimmen zur RegionInterview mit dem Senior Expert Service

Was brauchen junge Menschen, um eine Ausbildung erfolgreich zu meistern? Der Senior Expert Service erklärt im Interview, warum persönliche Begleitung heute genauso wichtig ist wie fachliches Wissen – und wie das Mentoringprogramm VerAplus nicht nur Auszubildende stärkt, sondern auch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Rheinischen Revier leistet. 

VerAplus ist ein bundesweites Mentoringprogramm des Senior Experten Service (SES), das Auszubildende individuell durch ehrenamtliche Fachkräfte im Ruhestand begleitet. Ziel ist es, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden, soziale Kompetenzen zu stärken und den Übergang in den Beruf zu erleichtern. Das kostenfreie Angebot richtet sich an junge Menschen in Ausbildung oder Berufsvorbereitung und hat bereits über 25.000 Teilnehmende unterstützt – mit einer Erfolgsquote von über 75 Prozent. 

 

Welche zentralen Herausforderungen sehen Sie aktuell für junge Menschen in Ausbildung? 

Viele junge Menschen stehen heute vor einem schwierigen Übergang von der Schule in die Ausbildung. Häufig fehlen klare Vorstellungen vom Berufsalltag, was zu Fehlentscheidungen und Abbrüchen führt. Hinzu kommen schulische Defizite, mangelnde Selbstorganisation oder persönliche Belastungen – etwa familiäre Konflikte oder finanzielle Sorgen. In der Ausbildung selbst erleben wir oft Missverständnisse, weil Auszubildende und Ausbildende unterschiedliche Erwartungen und Kommunikationsstile haben. Auch die wachsende Komplexität der Arbeitswelt verunsichert viele Jugendliche – gerade beim Übergang in den Beruf nach der Ausbildung. Es fehlt nicht nur an Anschlussmöglichkeiten, sondern oft auch an Orientierung und Rückhalt. All das zeigt: Neben fachlicher Qualifikation brauchen junge Menschen heute vor allem persönliche Begleitung und verlässliche Unterstützung, um ihren Weg erfolgreich gehen zu können.

Wie unterstützt Ihre Initiative junge Auszubildende konkret und wie tragen Sie damit zur Fachkräftesicherung bei?

VerAplus wurde aus dem Wunsch heraus entwickelt, junge Menschen in ihrer Ausbildung zu stärken und Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Ziel ist es, Auszubildende individuell zu begleiten – besonders dann, wenn persönliche oder schulische Herausforderungen drohen, den Ausbildungsweg zu gefährden. Erfahrene Ehrenamtliche stehen den Jugendlichen als Mentorinnen und Mentoren zur Seite. Sie hören zu, vermitteln Sicherheit, helfen bei der Strukturierung des Alltags und fördern Schlüsselkompetenzen wie Selbstorganisation und Durchhaltevermögen. Die Unterstützung ist niedrigschwellig, freiwillig und auf Augenhöhe. VerAplus trägt damit konkret zur Fachkräftesicherung bei, weil es Ausbildungsabbrüche reduziert, die persönliche Entwicklung junger Menschen stärkt und Betriebe in ihrer Ausbildungsarbeit entlastet.

 

Zeichnen sich durch VerAplus bereits positive Entwicklungen ab oder bieten sich Möglichkeiten zu Veränderungen?

Ja, die Rückmeldungen aus der Praxis zeigen klar: VerAplus wirkt. Viele Jugendliche gewinnen durch die Begleitung neue Zuversicht, schaffen den Ausbildungsabschluss und erleben Verlässlichkeit in der Unterstützung. Betriebe profitieren, weil Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden könnenDas Programm schafft Verbindungen zwischen Betrieben, Schulen und Jugendlichen. Gleichzeitig sehen wir Entwicklungspotenzial: Die Integration digitaler Formate und die Öffnung für neue Zielgruppen – etwa Jugendliche in Übergangsphasen – könnten den Wirkungskreis von VerAplus weiter vergrößern. Die positiven Erfahrungen motivieren uns, das Angebot kontinuierlich weiterzudenken.

VerAplus - Mentoring für Ausbildungserfolg: VerAplus ist ein bundesweites Mentoringprogramm des Senior Experten Service (SES), das Auszubildende individuell durch ehrenamtliche Fachkräfte im Ruhestand begleitet. Ziel ist es, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden, soziale Kompetenzen zu stärken und den Übergang in den Beruf zu erleichtern. Das kostenfreie Angebot richtet sich an junge Menschen in Ausbildung oder Berufsvorbereitung und hat bereits über 25.000 Teilnehmende unterstützt – mit einer Erfolgsquote von über 75 Prozent. 

Bild: Dr. Marion Meyer zur Heyde ist Ansprechpartnerin für VerAplus im Rheinischen Revier. © VerAplus