Das NBR hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Berufsorientierung gestaltet werden kann und muss, damit Menschen im Übergangssektor der Berufskollegs Berufe kennenlernen, die für die Transformationsprozesse im Strukturwandel besonders relevant sind. Unter anderem wurde in Gruppeninterviews in Ausbildungsvorbereitungsklassen, sowie in den Bildungsgängen Berufsfachschule I und II diskutiert was einen Beruf interessant oder auch uninteressant macht, welche Formate die Schüler*innen ansprechen und welche Bedeutung der Strukturwandel im Alltag für diese Zielgruppe hat. Die vielfältigen Ergebnisse werden vom NBR 2025 in einer Publikationsreihe veröffentlicht, die aus einem Methodenbericht und thematisch fokussierten Ergebnisberichten besteht.
Im Laufe des Jahres 2025 wird das NBR diese Ergebnisse nun in drei thematischen Workshops mit Personen, die Berufsorientierungsangebote im Übergangssektor der Berufskollegs im Rheinischen Revier durchführen, diskutieren. Ziel ist es, die Ergebnisse mit der Expertise aus der Praxis abzugleichen und zu interpretieren, um Handlungsempfehlungenfür die Ausgestaltung und Weiterentwicklung bestehender Formate und Angebote zu formulieren.
Im Anschluss an jeden dieser Interpretationsworkshops werden die Ergebnisse mit Vertreter*innen des Ministeriums für Arbeit Gesundheit und Soziales NRW, der G.I.B. NRW, Kommunalen Koordinierungen des Projektes „Kein Abschluss ohne Anschluss“, des Netzwerks grüne Arbeitswelt sowie des EkoZet reflektiert. Aufbauend auf den eigenen Ergebnissen sowie den beiden Formaten wird das NBR thematische Impulse für die Berufsorientierung im Strukturwandel des Rheinischen Reviers veröffentlichen.
Wir freuen uns am 26.03.2025 mit dem ersten Interpretationsworkshop der Reihe zu beginnen und sind gespannt, welche Impulse aus der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis gewonnen werden können.