
Qualifiziert. Vernetzt. Innovativ. Wirksam.–Weiterbilden im Rheinischen Revier
Ein Interview mit Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium an der TH Köln und Leitung des Projekts „Qualifiziert.Vernetzt.Innovativ.Wirksam. – Weiterbilden im Rheinischen Revier“ (Q.V.I.W.)
Lesen Sie hier das ganze Interview

GRÜNE BERUFE UND DIE FACHKRÄFTEFRAGE IM STRUKTURWANDEL Ein Interview mit Krischan Ostenrath vom "Netzwerk Grüne Arbeitswelt"
Interview mit Krischan Ostenrath
Krischan Ostenrath, Chefredaktion WILA Arbeitsmarkt / Arbeitsmarkt Erneuerbare Energien und Gesamtleitung "Netzwerk Grüne Arbeitswelt"

"Mehr Möglichkeiten vor Ort sind zentral, um soziale Ungleichheit zu reduzieren."
Interview mit Dr. Katarina Weßling
Dr. Katarina Weßling ist Nachwuchsgruppenleiterin „Regionale (Infra-)Struktur und Segmentationsprozesse in der Ausbildung (RISA)“ am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

“Die Veränderung ist der Regelfall”
Wir sprachen mit Prof. Dr. Peter F. E. Sloane über berufliche Aus- und Weiterbildung als zentrales Handlungsfeld im Strukturwandel und was es braucht, um die Potentiale beruflicher Bildung in der und für das Rheinische Revier zu stärken. Er ist ausgewiesener Experte für Berufsbildung resp. Berufsbildungsforschung und seit 1992 Professor für Wirtschaftspädagogik.

„Wo Bildung gelingen soll und was wir dafür tun müssen!"
Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach plädiert dafür, sich an den Chancen der nachkommenden Generationen zu orientieren, "mit einem klaren Blick auf gute Bildungschancen und das Versprechen auf Teilhabe durch Bildung und Arbeit, unabhängig vom Elternhaus."

„Gemeinsames Handeln der Bildungsakteure unterstützen“
Nicht nur in Corona-Zeiten wird viel und durchaus kontrovers über Bildung diskutiert. Eins eint diese Diskussion: Bildung wird als eine wichtige Grundlage für eine demokratische Gesellschaft sowie Teilhabe und Wohlstand gesehen.

Politische Bildung für eine zukunftsfähige Region
Der Strukturwandel muss vielfältig gedacht und gestaltet werden, um gemeinsam für und mit den Menschen im Rheinischen Revier passgenaue Angebote zu entwickeln. Politische Bildung biete Chancen, die genau da ansetzen, so Körber. Seit 2018 ist er Leiter des Nell-Breuning-Hauses in Herzogenrath in der StädteRegion Aachen.
Schauen Sie hier das ganze Interview

Gemeinsam stark sein Potentiale von Innovation und Bildung
Ein lebenswertes Rheinisches Revier für alle, das wünscht sich Inga Maubach, Projektmanagerin beim Revierknoten „Innovation und Bildung“ der Zukunftsagentur. Dort ist sie seit Anfang 2020 und kümmert sich um diverse Bildungsthemen. Sie ist außerdem Mitglied im Lenkungskreis des Netzwerkbüros Bildung Rheinisches Revier, der mit weiteren Partnern die strategische Weichenstellung des Projektes in der Region begleitet. Wir fragten Sie nach Ihren Ideen und wie Sie diese umsetzen möchte.

Regionale Bildungs- zusammenarbeit lohnt sich
Wir haben die Dezernentin für Arbeit, Bildung und Integration im Kreis Düren gefragt, welchen Mehrwert Sie in der regionalen Zusammenarbeit sieht.

"DURCH GUTE INFOGRAFIKEN LASSEN SICH AUSSAGEN SCHNELLER ERFASSEN"
Wir sprachen mit Marco Maas (Founder & CEO von Datenfreunde) über den Bildungsbericht Ruhr 2020 und darüber, was eine gute Infografik aussmacht.